Ein Ballon ist ein Fluggerät, bei dem der statische Auftrieb genutzt wird, um in der Luft zu schweben oder sich fortzubewegen. Der Auftrieb entsteht durch das Füllen einer großen Hülle mit einem Gas, das eine geringere Dichte als die umgebende Luft aufweist, wie beispielsweise Heißluft oder ein leichteres Gas wie Helium oder Wasserstoff. Die ersten erfolgreichen bemannten Ballonfahrten wurden im 18. Jahrhundert mit Heißluftballonen durchgeführt. Ein moderner Ballon besteht typischerweise aus einer großen Hülle, die das Gas enthält, sowie einer darunter hängenden Gondel, in der Menschen oder Lasten transportiert werden können. Heißluftballons verwenden typischerweise einen Brenner, um die Luft in der Hülle zu erhitzen, während gasgefüllte Ballons auf den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Gases beruhen. Gesteuert werden Ballons durch die Anpassung der Höhe: Indem heiße Luft hinzugefügt oder entfernt wird, kann der Ballon aufsteigen oder absinken. Ballonfahrten eignen sich besonders für ruhige, langsame Fahrten mit begrenztem Steuerungsspielraum, da die Bewegungsrichtung maßgeblich durch Windströmungen beeinflusst wird. Ballons werden sowohl für Freizeitfahrten als auch wissenschaftliche Zwecke wie Stratosphärenforschung eingesetzt. Besonders bekannt sind die sogenannten Gasballons sowie die Heißluftballons, die weltweit in Wettbewerben oder touristischen Fahrten genutzt werden. Da sie keinen eigenen Antrieb besitzen, sind Ballons technisch gesehen unmotorisierte Luftfahrzeuge.