Auftriebskraft

Die Auftriebskraft ist eine aerodynamische Kraft, die auf einen Körper wirkt, der sich durch ein Fluid, wie Luft oder Wasser, bewegt. Sie entsteht aufgrund von Druckunterschieden, die sich auf den Ober- und Unterseiten des Körpers bilden, hauptsächlich aufgrund der geometrischen Form und der Strömungsgeschwindigkeit des umgebenden Mediums. In der Luftfahrt spielt die Auftriebskraft eine entscheidende Rolle, da sie das Flugzeug in der Luft hält. Diese Kraft wirkt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Körpers und tritt vor allem an den Tragflächen, aber auch an anderen aerodynamischen Strukturen eines Flugzeugs auf. Die grundlegenden physikalischen Gesetze, die bei der Entstehung der Auftriebskraft eine Rolle spielen, sind das Bernoulli-Prinzip und das Gesetz von Newton. Nach dem Bernoulli-Prinzip führt die schnellere Strömung der Luft über die gewölbte Oberseite der Tragfläche zu einem geringeren Druck im Vergleich zur Unterseite, wo die Strömung langsamer ist, was zu einem Nettoauftrieb führt. Dabei ist die Größe der Auftriebskraft von mehreren Faktoren abhängig, darunter die relative Luftgeschwindigkeit, die Dichte des Fluids, die Fläche der Tragflächen und der Anstellwinkel des Flugzeugs. Bei zu großen Anstellwinkeln kann es jedoch zu einem Strömungsabriss kommen, bei dem die Auftriebskraft stark reduziert wird. Die exakte Berechnung der Auftriebskraft spielt eine zentrale Rolle im Flugzeugbau und in der aerodynamischen Optimierung verschiedenster Fluggeräte.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.