Der Auftrieb ist eine aerodynamische Kraft, die auf einen Körper wirkt, wenn dieser sich durch ein Fluid wie Luft bewegt. In der Luftfahrt beschreibt der Auftrieb die Kraft, die ein Flugzeug oder ein anderes Fluggerät nach oben bewegt und somit das Abheben und Fliegen ermöglicht. Diese Kraft entsteht durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite eines Tragflügels. Der Tragflügel ist in der Regel so gestaltet, dass die Luftströmung über der oberen Seite einen längeren Weg zurücklegt und somit schneller strömt als unter der Flügelunterseite. Nach dem Bernoulli-Prinzip führt dies zu einem niedrigeren Druck auf der Flügeloberseite und einem höheren Druck auf der Unterseite, was den Flügel nach oben drückt. Der Auftrieb steht im Gleichgewicht mit der Schwerkraft, wenn das Flugzeug im Horizontalflug bleibt. Die Größe des Auftriebs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Fluggeschwindigkeit, die Dichte der Luft, die Form des Flügels und der Anstellwinkel des Flugzeugs. Bei einem größeren Anstellwinkel erzeugt der Flügel mehr Auftrieb, jedoch auch mehr Luftwiderstand, was den Vortrieb des Flugzeugs verringern kann. Ein zu großer Anstellwinkel kann zudem zum Strömungsabriss führen, bei dem der Auftrieb plötzlich stark verringert wird.