Anflugpunkt

Der Anflugpunkt ist ein spezifischer Ort in der Luftfahrt, der als Referenz für den Beginn des Landeanflugs eines Flugzeugs dient. Er markiert den Punkt, an dem das Flugzeug den Endanflug auf die Landebahn einleitet, typischerweise in einer Flughöhe, die ausreichend Zeit und Raum für die Ausrichtung auf die Landebahn bietet. Der Anflugpunkt ist in den Anflugkarten und Prozeduren für jede Landebahn festgelegt und wird durch Navigationshilfen, wie etwa Instrumentenlandesysteme (ILS), unterstützt. Piloten nutzen diesen Punkt, um den Anflug stabil und präzise durchzuführen, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen oder schwierigen Wetterbedingungen. Der Anflugpunkt kann sowohl im Sichtflug als auch im Instrumentenflug relevant sein, wobei er eine wesentliche Rolle im standardisierten Landevorgang spielt. Abhängig vom Flughafen und den örtlichen Gegebenheiten kann der Anflugpunkt variieren, wie z.B. bei stark frequentierten oder topographisch anspruchsvollen Flughäfen. Der Einflug in den Endanflug ab dem Anflugpunkt muss nach den ATC- (Air Traffic Control) Vorgaben sowie nach festgelegten Flugsicherheitsstandards durchgeführt werden, um eine reibungslose und sichere Landung zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.