Der Aktionsradius eines Luftfahrzeugs beschreibt die maximale Entfernung, die dieses Flugzeug von seinem Ausgangspunkt aus zurücklegen kann, bevor es umkehren muss, um sicher zu seinem Ausgangsflugplatz zurückzukehren. Im Gegensatz zur maximalen Reichweite, bei der ein Flugzeug eine bestimmte Strecke ohne Zwischenlandung absolvieren kann, berücksichtigt der Aktionsradius stets die Hin- und Rückreise. Diese Entfernung wird dabei nicht ausschließlich durch die Kraftstoffmenge bestimmt, sondern auch durch zusätzliche Faktoren wie Beladung, Wetterbedingungen, Flughöhe, Geschwindigkeit und Flugrouten. In militärischen Anwendungen spielt der Aktionsradius eine besonders wichtige Rolle, da er die Reichweite eines Flugzeugs für operative Einsätze definiert, und dabei oft Luftbetankungsmöglichkeiten oder Zwischenstopps mit einplanen muss. Der Aktionsradius eines Verkehrsflugzeugs ist zudem von Bedeutung für die Planung transkontinentaler Flüge, insbesondere in Hinblick auf Sicherheitsvorschriften und Ausweichmöglichkeiten. Eine korrekte Bestimmung des Aktionsradius ist ein wesentlicher Faktor bei der Flugplanung, um unvorhergesehene Situationen wie Gegenwinde oder das Ausweichen von überfüllten Flugrouten sicher zu meistern. Ausschlaggebend ist, dass am Ziel- und Umkehrflughafen immer noch eine Mindestmenge an Resttreibstoff vorhanden sein muss, um den Rückflug sicherzustellen oder alternative Flughäfen ansteuern zu können. Der Aktionsradius kann stark variieren, abhängig von den technischen Spezifikationen des Flugzeugs, allerdings gibt es allgemeine Berechnungsformeln, mit denen Piloten und Fluglotsen entsprechende Berechnungen anstellen.
Aktionsradius
