ADS-B (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast) ist ein wichtiges System zur Überwachung des Flugverkehrs, das in der modernen Luftfahrt eine wesentliche Rolle spielt. Es ermöglicht die automatische Übermittlung von Positionsdaten eines Luftfahrzeugs an Bodenstationen und andere Flugzeuge. ADS-B basiert darauf, dass ein Flugzeug seine Position mithilfe von Satellitennavigationssystemen, wie dem GPS, ermittelt. Diese Positionsdaten sowie weitere Informationen wie Geschwindigkeit, Flughöhe und Identifikation werden in regelmäßigen Abständen über ADS-B-Signale ausgesendet. Es gibt zwei Hauptkomponenten: ADS-B Out und ADS-B In. Mit ADS-B Out sendet ein Flugzeug seine Daten aktiv aus, während ADS-B In Luftfahrzeugen und Bodenstationen ermöglicht, diese empfangenen Daten zu verarbeiten und darzustellen. Dieses System bietet eine wesentlich genauere Darstellung der Verkehrslage im Vergleich zu älteren Radarverfahren. Es verbessert die Sicherheit und Effizienz im Luftverkehr, indem es vor allem in entlegenen und zuvor radarfreien Gebieten eine präzisere Überwachung ermöglicht. ADS-B trägt auch zu einer effizienteren Flugführung bei, da die Fluglotsen genauere und zeitnähere Informationen über den Verkehr erhalten. Zudem erleichtert es die Kollisionsvermeidung zwischen Flugzeugen, da Piloten mithilfe von ADS-B In auch nahegelegene Maschinen und deren Bewegungen verfolgen können. In vielen Ländern ist die ADS-B-Ausrüstung für Flugzeuge bereits verpflichtend.