Die Abflugfreigabe ist eine Erlaubnis, die einem Piloten durch die Flugsicherungsstelle erteilt wird, um das Flugzeug im geplanten Flugprofil abheben zu lassen. Sie wird im Regelfall vom zuständigen Tower oder der jeweiligen Flugverkehrskontrolle (ATC) über Funk gegeben. In der Regel enthält die Abflugfreigabe spezifische Informationen über die zu fliegende Abflugroute (Standard Instrument Departure, SID), Flughöhe, Geschwindigkeit und andere relevante Flugverkehrskontrollanweisungen. Die Freigabe gilt jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, wie etwa der Verfügbarkeit des Luftraums oder der aktuellen Verkehrslage auf dem Flughafen, und ist stets abhängig von den momentanen Wetterbedingungen. Sobald die Freigabe erteilt ist, darf das Flugzeug nur in Übereinstimmung mit den freigegebenen Anweisungen operieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine erteilte Abflugfreigabe nicht automatisch auch die Starterlaubnis umfasst. Diese muss unabhängig vom Tower eingeholt werden, sobald sich das Flugzeug in der Startposition befindet. Ein Verstoß gegen die enthaltenen Anweisungen der Abflugfreigabe kann gravierende Folgen haben, etwa Kollisionen mit anderen Flugzeugen oder Verletzung von Sicherheitsstandards, weshalb die genaue Befolgung für die Flugsicherheit essenziell ist. Die Abflugfreigabe kann zudem zurückgenommen oder geändert werden, falls sich die Verkehrssituation oder andere Bedingungen ändern.
Abflugfreigabe
