Kraftstofftank

Ein Kraftstofftank in der Luftfahrt dient zur Speicherung des Treibstoffs, der für den Betrieb von Flugzeugmotoren notwendig ist. Diese Tanks bestehen aus speziell entwickelten Materialien, um den Anforderungen des Fluges und den verschiedenen Umwelteinflüssen standzuhalten. Je nach Flugzeugtyp sind die Tanks an verschiedenen Stellen des Flugzeugs untergebracht. In Verkehrsflugzeugen befinden sie sich in der Regel in den Tragflächen, während bei kleineren Flugzeugen die Tanks oft im Rumpf oder manchmal auch im Leitwerk installiert sind. Zur Maximierung der Reichweite eines Flugzeugs werden oft Zusatztanks installiert, besonders bei Langstreckenflügen oder Militärflugzeugen. Moderne Tanksysteme sind mit Spezialbeschichtungen versehen, um Korrosion zu verhindern und den Kraftstoffverlust durch Verdampfung zu minimieren. Die Tanks verfügen über Belüftungssysteme, um Druckschwankungen während des Fluges auszugleichen. Zudem sind sie mit Sensoren und Messsystemen ausgestattet, die den Piloten über die verbleibende Kraftstoffmenge informieren. Sicherheitsvorrichtungen verhindern, dass sich der Kraftstoff versehentlich entzünden kann, und im Fall eines Unfalls gibt es Sicherheitsmechanismen, um Lecks zu minimieren. Die Größe und Kapazität eines Kraftstofftanks hängen von der Art des Flugzeugs und seinem Einsatzzweck ab.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.