Instrument Check

Der Begriff “Instrument Check” bezieht sich auf eine Überprüfung der Navigations-, Kommunikations- und Steuerungsinstrumente an Bord eines Flugzeugs. Diese Überprüfung wird vor jedem Flug durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Instrumente ordnungsgemäß funktionieren und keine Anomalien oder Fehlfunktionen aufweisen. Der Pilot oder das Bordpersonal betrachtet dabei mehrere Anzeigeinstrumente, darunter den künstlichen Horizont, den Höhenmesser, den Fahrtmesser, den Kreiselkompass und gegebenenfalls andere elektronische oder mechanische Systeme. Im Rahmen dieses Checks werden sowohl die Stromversorgung als auch die Kalibrierung der Instrumente geprüft. In modernen Cockpits, die mit “Glascockpit”-Technologie ausgestattet sind, gehört auch die Überprüfung der elektronischen Anzeigen und Software zu diesem Vorgang. Ein ordnungsgemäß durchgeführter Instrument Check ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit des Fluges, da Fehlfunktionen während des Betriebs schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen können. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Systemen gewidmet, die im Falle schlechter Sicht oder komplexer Flugbedingungen dem Piloten wichtige Navigations- und Flugführungsdaten liefern. Der Check erfolgt typischerweise nach einer detaillierten Checkliste, die alle wichtigen Systeme umfasst. Sollten bei der Überprüfung Probleme festgestellt werden, kann der Flug entweder verschoben oder ein anderes Flugzeug verwendet werden. Der Instrument Check ist ein fester Bestandteil der Vorbereitung eines Fluges und laut internationalen Luftfahrtrichtlinien obligatorisch.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.