Gasantrieb

Der Gasantrieb ist eine Form des Antriebssystems, das primär auf der Nutzung von gasförmigen Stoffen zur Energiegewinnung basiert. In der Luftfahrt kommen Gasantriebe vor allem in Strahltriebwerken, wie Turbinen- oder Turbojet-Triebwerken, zum Einsatz. Diese Systeme wandeln die chemische Energie eines Treibstoffs, in der Regel Kerosin, in kinetische Energie um, indem das Luft-Gas-Gemisch in der Brennkammer verbrannt wird. Durch die Expansion der Abgase wird ein starker Abgasstrom erzeugt, der das Flugzeug nach vorne treibt. Neben den klassischen Verbrennungsgastriebwerken existieren auch alternative, oft experimentelle, Konzepte des Gasantriebs, darunter solche, die Wasserstoff oder andere alternative Gase als Treibstoff nutzen. Anders als bei einem Elektromotor, bei dem die Energie rein elektrisch bereitgestellt wird, nutzen Gasantriebe die Wärmeenergie der Verbrennung oder Expansion, um mechanische Bewegung zu erzeugen. Solche Antriebe zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz in gewissen Geschwindigkeitsbereichen, vor allem im Überschallbereich, aus. Typische Anwendungen umfassen die zivile und militärische Luftfahrt, aber auch bestimmte Raumfahrzeuge, die mit Gasgeneratoren arbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Propellermaschinen ermöglichen Gasantriebe dank des hohen Schubkraftniveaus höhere Geschwindigkeiten und bessere Leistung in extremen Bedingungen. Solche Antriebe werden kontinuierlich weiterentwickelt, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.