Funknavigation ist eine Methode zur Positionsbestimmung und Routenführung von Luftfahrzeugen unter Verwendung von Funkwellen. Sie basiert auf dem Einsatz von Funkfeuern, die an definierten Punkten auf der Erde stationiert sind und Signale aussenden, die von Luftfahrzeugen empfangen werden können. Das bekannteste System der Funknavigation ist das VOR (VHF Omnidirectional Range), bei dem Flugzeuge ihre Position relativ zu einem Bodensender bestimmen. Ein anderes häufig genutztes System ist das NDB (Non-Directional Beacon), das ungerichtete Signale aussendet, die von den Bordgeräten empfangen und ausgewertet werden. In modernen Flugzeugen wird die Funknavigation häufig mit Avioniksystemen kombiniert, um hochpräzise Navigationslösungen zu ermöglichen. Zusätzlich zu VOR und NDB gibt es auch weiterentwickelte Systeme wie das DME (Distance Measuring Equipment), das es dem Flugzeug ermöglicht, die Entfernung zu einem Navigationspunkt genau zu berechnen. Die Funknavigation spielt besonders in den Bereichen mit hoher Verkehrsdichte oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie bei Wolken oder bei Nacht eine wichtige Rolle. Trotz der zunehmenden Verbreitung von satellitenbasierten Navigationssystemen wie GPS wird die Funknavigation noch immer weltweit in der Luftfahrt eingesetzt. Sie bietet eine robuste und weitgehend wetterunabhängige Methode der Navigation und erhöht damit die Sicherheit im Luftverkehr. Viele Flugzeuge sind heute für den hybriden Einsatz von Satelliten- und Funknavigationssystemen ausgelegt, um höchste Genauigkeit und Redundanz zu gewährleisten.
Funknavigation
