Druckaufbau bezieht sich im Kontext der Luftfahrt auf den Prozess der kontrollierten Erhöhung des Kabinendrucks in einem Flugzeug. Während des Flugs steigt das Flugzeug auf größere Höhen, wobei der atmosphärische Druck in der Außenumgebung abnimmt. Um die Sicherheit und den Komfort der Passagiere und Besatzung zu gewährleisten, wird der Kabinendruck auf ein Niveau gebracht, das dem mehrerer Tausend Meter entspricht, obwohl das Flugzeug in viel größeren Höhen fliegt. Flugzeuge verfügen über druckdichte Rümpfe und spezielle Systeme zur Druckregelung, die es ermöglichen, den Innendruck konstant zu halten. Der Druckaufbau wird in der Regel während des Steigflugs initiiert und folgt einem festgelegten Profil, um einen plötzlichen Druckwechsel zu vermeiden, der gesundheitliche Beschwerden wie Ohrenprobleme oder Druckschmerzen verursachen könnte. Der Druck wird mithilfe von Turbinen oder Kompressoren reguliert, die Luft aus den Triebwerken entnehmen, abkühlen und in die Kabine leiten. Das Umgekehrte, der kontrollierte Druckabbau, erfolgt während des Sinkflugs, um sich den Bedingungen am Ankunftsflughafen anzupassen. Der Druckaufbau ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Luftfahrttechnik und trägt erheblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden während des Fluges bei.
Druckaufbau
