Yield Point

Der „Yield Point“ ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezieht sich auf die durchschnittlichen Einnahmen, die pro Passagier für eine geflogene Meile generiert werden. Er beschreibt somit das Verhältnis von Umsatz zu Transportleistung und ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftlichkeit einer Fluggesellschaft. Der Yield wird üblicherweise in Cent oder Euro pro Passagierkilometer (Revenue per Passenger Kilometer, RPK) angegeben. Eine hohe Auslastung eines Flugzeuges bedeutet nicht zwangsläufig einen hohen Yield, da dieser auch von den tatsächlich erzielten Tarifen abhängt. Deshalb kann es passieren, dass eine stark ausgelastete Maschine, bei der die Tickets zu günstigen Preisen verkauft wurden, einen niedrigeren Yield aufweist als ein weniger besetztes Flugzeug mit höhere Ticketpreisen. Fluggesellschaften setzen daher verschiedene Preismodelle und Ertragsmanagement-Techniken ein, um den Yield zu optimieren und ihre Rentabilität zu steigern. Der Yield Point ist eng mit anderen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Luftfahrt, wie der „Load Factor“, verbunden. Der „Load Factor“ beschreibt die Auslastung der Flugzeuge, während der Yield die Qualität der erzielten Einnahmen pro Fluggastkilometer wiedergibt. Ein gesunder Mix aus hohem Yield und einem optimierten Load Factor ist für Fluggesellschaften wesentlich, um profitabel zu arbeiten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.