Windmesseranlage

Eine Windmesseranlage, auch Anemometeranlage genannt, ist eine technische Einrichtung zur Erfassung der Windparameter an Flughäfen und Flugfeldern. Sie besteht aus verschiedenen Sensoren, die Windgeschwindigkeit und Windrichtung erfassen und diese Daten in Echtzeit an das Luftverkehrs- und Bodenpersonal weiterleiten. Die Windmesseranlage spielt eine entscheidende Rolle für die sichere Durchführung von Starts und Landungen, da sich der Wind erheblich auf die Steuerbarkeit eines Flugzeugs auswirken kann. Die Messdaten der Windanlage werden in der Regel auf den Instrumenten des Flugverkehrskontrollturms dargestellt und häufig auch an die Piloten per Funk weitergegeben. Im allgemeinen Betrieb eines Flughafens helfen Winddaten außerdem bei der Wahl der aktiven Start- und Landebahnen, die oft so ausgewählt werden, dass Flugzeuge möglichst gegen den Wind starten oder landen können. Windmesseranlagen basieren meist auf mechanischen oder modernen Ultraschallanemometern, die je nach Anforderung sehr präzise Messungen durchführen. Neben der Feststellung der momentanen Windverhältnisse werden auch Windböen registriert und dem Personal gemeldet. Diese Informationen sind besonders wichtig, um auf schnell wechselnde Windbedingungen reagieren zu können. Des Weiteren tragen Windmesseranlagen zur Berechnung des Wetters auf Flughäfen bei und arbeiten oft mit weiteren meteorologischen Systemen zusammen. Abhängig vom Standort können Windmesseranlagen auch mehrfach verteilt auf dem Flughafengelände installiert sein, um eine umfassende und genaue Erfassung der Windeffekte zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.