In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Umluft“ ein Verfahren innerhalb von Flugzeugen, bei dem ein Teil der Kabinendrehluft nach der Filterung wieder in den Kabinenraum zurückgeführt wird. Umluft wird hauptsächlich zur Reduktion des Energieaufwands für die Luftversorgung verwendet, da nicht ständig 100% Frischluft zugeführt werden muss. Das Verfahren spart Treibstoff, da weniger Außenluft von den Triebwerken komprimiert und klimatisiert werden muss. Moderne Flugzeuge nutzen hierfür spezielle Filter, meistens sogenannte HEPA-Filter, um die Umluft von Partikeln und potenziellen Schadstoffen zu reinigen. Der Anteil der umlaufenden Luft im Vergleich zur reinen Frischluft liegt je nach Flugzeugtyp bei etwa 40 bis 60 Prozent. Umluftsysteme tragen dazu bei, die Klimatisierung der Kabine auch während des Fluges effizient aufrechtzuerhalten und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Die Kombination von Frischluft und Umluft stellt sicher, dass der Sauerstoffgehalt in der Kabine konstant bleibt. Trotz der Reduktion des Energieaufwands beim Einsatz von Umluftsystemen bleibt die Luftqualität für Passagiere hoch, da durch kontinuierliche Filterung potenziell schädliche Stoffe entfernt werden. Das Umluftsystem spielt auch eine Rolle bei der Temperierung der Kabine, indem es die klimatisierte Luft gleichmäßig verteilt. Kritiker von Umluftsystemen befürchten jedoch eine höhere Verbreitung von Viren und Bakterien innerhalb der Kabine. Die Vorteile für Umweltschutz und Betriebseffizienz werden jedoch in der Regel als gewichtiger angesehen.
Umluft
