Trittflächen sind spezielle Bereiche auf der Oberfläche eines Flugzeugs, die dazu dienen, das Betreten durch Personen zu ermöglichen, ohne dabei empfindliche Teile zu beschädigen. Sie befinden sich meist in der Nähe von Ein- und Ausstiegen sowie auf den Tragflächen oder an Bereichen, die zur Wartung betreten werden müssen, wie beispielsweise in der Nähe von Wartungsklappen oder bei der Betankung. Trittflächen sind besonders verstärkt und oft mit einer rutschfesten Beschichtung versehen, um sowohl Stabilität als auch Sicherheit für das Bodenpersonal und die Besatzung zu gewährleisten. In der Regel sind sie klar gekennzeichnet und von den umliegenden Oberflächen abgehoben, häufig durch Markierungen oder farbliche Absetzung. Das Betreten anderer, nicht als Trittfläche ausgewiesener Flugzeugteile kann zu Beschädigungen oder zur Beeinträchtigung der Oberflächeneigenschaften, beispielsweise der Aerodynamik, führen. Auch auf dem Fahrwerk, an den Tragflächen oder den Triebwerken können für technische Wartungen und Kontrollen ausgewiesene Trittflächen vorhanden sein. Internationale Vorschriften legen fest, dass Trittflächen ausreichend stark sein müssen, um das Gewicht der Personen oder Werkzeuge, die sie betreten, sicher zu tragen. Die Pflege und Instandhaltung dieser Bereiche ist wichtig, um deren Funktionalität sicherzustellen. Auch Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa das Anbringen von Griffleisten in Kombination mit den Trittflächen, kommen zum Einsatz, um dem Personal einen besseren Halt zu gewährleisten.