Operationshandbuch

Ein Operationshandbuch ist ein wesentliches Dokument in der Luftfahrt, das die betrieblichen Verfahren und Richtlinien einer Fluggesellschaft oder eines anderen Luftfahrtbetreibers festlegt. Es dient dazu, die sicheren und effizienten Abläufe für den Betrieb von Luftfahrzeugen zu gewährleisten. Inhaltlich umfasst das Handbuch zahlreiche Aspekte des Flugbetriebs, einschließlich Notfallmaßnahmen, betrieblicher Störungen und allgemeiner Vorschriften für die Besatzungsmitglieder. Es werden Handlungsanweisungen für alle betrieblichen Phasen, von der Flugvorbereitung über den Flug selbst bis zur Nachbereitung, festgelegt. Darüber hinaus enthält es Informationen über die Rollen und Verantwortlichkeiten des Flugbetriebsleiters, der Crew und anderer betrieblicher Schlüsselpersonen. Ein Operationshandbuch muss stets den nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen und ist häufig in enger Abstimmung mit der nationalen Luftfahrtbehörde entwickelt. Jede Fluggesellschaft ist verpflichtet, ein solches Handbuch zu erstellen und es regelmäßig zu aktualisieren, um den technischen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Handbuch enthält auch spezifische Verfahren für die jeweilige Flotte des Betreibers, unter anderem zur Wartung und Kommunikation sowie zur Bewältigung außergewöhnlicher Situationen. Crew-Mitglieder müssen im Umgang mit dem Handbuch geschult sein, und es steht ihnen während des Betriebs in vielerlei Form, oft auch digital, zur Verfügung.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.