Öl spielt in der Luftfahrt eine wichtige Rolle als Schmier- und Kühlmittel für Flugzeugtriebwerke, insbesondere in Kolbenmotoren und Turbinentriebwerken. Es dient dazu, bewegliche Teile im Motor zu schmieren und Reibungswärme abzuleiten, wodurch die Lebensdauer der Bauteile verlängert und der Verschleiß minimiert wird. In Turbinenmotoren verwendet man speziell entwickelte synthetische Öle, die hohen Temperaturen und extremen Bedingungen standhalten müssen. Diese Öle unterscheiden sich deutlich von den Ölen, die in Automotoren verwendet werden, da sie über eine höhere thermische Stabilität verfügen und weniger Rückstände hinterlassen. Regelmäßige Überprüfungen und Ölanalysen sind ein wesentlicher Bestandteil der Wartung von Flugzeugen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine unzureichende Schmierung kann zu schwerwiegenden Motorschäden und in extremen Fällen sogar zu einem Triebwerksausfall führen. Das Öl zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, wobei Pumpen es durch den Motor und durch Kühler leiten, um die Wärme abzutransportieren. Die Qualität und Menge des Motoröls werden vor jedem Flug überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des jeweiligen Fluges entspricht. Überschießender Ölverbrauch oder eine Verfärbung des Öls können auf innere Motorschäden hindeuten und erfordern eine sofortige Inspektion. In der modernen Luftfahrttechnik haben sich synthetische Schmierstoffe bewährt, da sie eine längere Lebensdauer bieten und extremere Betriebsbedingungen bewältigen können.
Öl
