Ein Nothydrauliksystem ist ein redundantes System in einem Flugzeug, das im Falle eines Ausfalls des primären Hydrauliksystems die Funktionsfähigkeit wichtiger mechanischer Komponenten sicherstellt. In modernen Verkehrsflugzeugen sind zahlreiche Systeme, wie zum Beispiel die Steuerflächen, das Fahrwerk und die Bremsen, auf hydraulisch betriebene Aktuatoren angewiesen. Ein Versagen des Hauptsystems könnte daher die sichere Steuerung des Flugzeugs erheblich einschränken. Das Nothydrauliksystem übernimmt in solchen Situationen die Versorgung dieser kritischen Komponenten. In der Regel besteht es aus separaten Hydraulikleitungen und Pumpen, welche unabhängig vom Hauptsystem arbeiten. Einige Flugzeuge nutzen zudem sogenannte Ram Air Turbines (RAT), kleine Turbinen, die bei einem Ausfall der Hydraulik- und Elektriksysteme ausgefahren werden, um durch den Luftstrom während des Fluges mechanische Energie zu erzeugen und das Notsystem anzutreiben. Nothydrauliksysteme sind so ausgelegt, dass sie auch bei teilweisem oder komplettem Verlust der Hauptenergieversorgung in der Lage sind, die für die sichere Landung und Steuerung des Flugzeugs notwendigen Funktionen zu gewährleisten. Sie sind ein wesentlicher Teil der Sicherheitsarchitektur moderner Flugzeuge und tragen maßgeblich zur Redundanz und Fehler-Toleranz bei. Wartung und regelmäßige Überprüfung solcher Systeme sind von enormer Bedeutung, um die Sicherheit im Flugverkehr zu gewährleisten.