Die Tragfläche ist ein wesentliches Bauteil von Flugzeugen und sorgt primär für den Auftrieb, der es ermöglicht, dass ein Flugzeug fliegt. Sie ist so geformt, dass die Luft, die sie umströmt, einen Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite erzeugt. Dieser Druckunterschied bewirkt den Auftrieb, wobei die Form der Tragfläche, das sogenannte Profil, eine entscheidende Rolle spielt. Während die Oberseite der Tragfläche meist gewölbt ist, ist die Unterseite eher flach, was zu einem Unterdruck oberhalb und einem Überdruck unterhalb der Tragfläche führt. Die Größe und Form der Tragflächen können je nach Flugzeugtyp stark variieren. Bei Verkehrsflugzeugen sind sie meist relativ lang und schmal (trägt zur Treibstoffeffizienz bei), während sie bei Kunstflugzeugen oder militärischen Jets eher kleiner und stärker gepfeilt oder dreieckig sind, um wendiger zu sein. Zusätzlich zu ihrer aerodynamischen Funktion dienen Tragflächen oftmals als strukturelle Komponenten, die Treibstofftanks oder andere Ausrüstungen aufnehmen. Tragflächen sind auch oft mit Klappen und Querrudern ausgerüstet, die zur Steuerung des Flugzeugs besonders beim Start und bei der Landung dienen. Moderne Flugzeuge nutzen Materialien wie Aluminium oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe, um Gewicht zu sparen und gleichzeitig die Stabilität der Tragfläche zu gewährleisten. Je nach Flugzeugtyp können die Tragflächen an unterschiedlichen Positionen am Rumpf angebracht sein – beispielsweise oben, mittig oder unten am Flugzeugrumpf.