Leichtflugzeug kaufen: Was Sie über diese Flugzeugklasse wissen sollten

1. Einleitung

Ein eigenes Leichtflugzeug zu besitzen, ist für viele Luftfahrtbegeisterte ein großer Traum. Die Möglichkeit, unabhängig zu reisen, die Freiheit über den Wolken zu genießen und dabei ein hohes Maß an Flexibilität zu haben, macht diese Flugzeugklasse besonders attraktiv. Der Kauf eines Leichtflugzeugs stellt jedoch eine bedeutende Investition dar, die gut überlegt sein will. Neben den Anschaffungskosten spielen laufende Kosten, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte eine entscheidende Rolle.

1.1 Warum ein Leichtflugzeug kaufen?

Leichtflugzeuge bieten zahlreiche Vorteile sowohl für private als auch für geschäftliche Einsätze. Sie ermöglichen:

  • Kürzere Reisezeiten auf regionalen Strecken
  • Individuelle Flugplanung ohne Abhängigkeit von kommerziellen Airlines
  • Geringere Betriebskosten im Vergleich zu größeren Flugzeugklassen
  • Die Möglichkeit, entlegene Flugplätze zu nutzen

Ob für Freizeitflieger oder Geschäftsreisende – wer regelmäßig kürzere Distanzen zurücklegen möchte, für den kann sich ein eigenes Leichtflugzeug langfristig auszahlen. Doch bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird, sollten Interessierte die verschiedenen Modelle, Kostenstrukturen und Besonderheiten dieses Segments genau kennen.

1.2 Was Sie in diesem Artikel erwartet

In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte des Leichtflugzeugkaufs. Wir definieren die Flugzeugklasse, betrachten die Anschaffungs- und laufenden Kosten und stellen gängige Modelle verschiedener Hersteller vor. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps zur Finanzierung, zu Versicherungsfragen sowie zur optimalen Pflege Ihres Flugzeugs. Abschließend beleuchten wir, wo und wie man ein Leichtflugzeug am besten kauft.

Mit diesem Wissen ausgestattet, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihr persönliches Luftfahrt-Abenteuer auf einem soliden Fundament starten.

2. Was ist ein Leichtflugzeug? Eine Definition und Abgrenzung

Leichtflugzeuge sind eine vielseitige und beliebte Kategorie innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt. Doch was genau zeichnet sie aus, und ab wann gilt ein Flugzeug als „leicht“? In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die Definition, die wichtigsten Merkmale und die Abgrenzung zu anderen Flugzeugklassen.

2.1 Definition eines Leichtflugzeugs

Ein Leichtflugzeug ist ein motorbetriebenes Luftfahrzeug mit relativ geringem Gewicht, das typischerweise für private, gewerbliche oder sportliche Zwecke genutzt wird. Die genaue Abgrenzung variiert je nach Land und Luftfahrtorganisation, doch eine weit verbreitete Definition ist die der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Demnach gilt ein Flugzeug als Leichtflugzeug, wenn:

  • Das maximale Abfluggewicht (MTOM) 5.700 Kilogramm oder weniger beträgt.
  • Es für maximal 19 Passagiere ausgelegt ist.
  • Es hauptsächlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt wird.

In den USA wird das Konzept durch die Federal Aviation Administration (FAA) mit ähnlichen, aber teilweise abweichenden Kriterien reguliert.

2.2 Abgrenzung zu anderen Flugzeugklassen

Leichtflugzeuge stehen zwischen Ultraleichtflugzeugen und größeren Verkehrsflugzeugen. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind:

FlugzeugklasseMaximales Abfluggewicht (MTOM)Typische Nutzung
UltraleichtflugzeugBis 600 kg (Europa)Freizeit, Schulung
LeichtflugzeugBis 5.700 kgPrivatfliegerei, Geschäftsreisen
VerkehrsflugzeugÜber 5.700 kgKommerzielle Luftfahrt

Leichtflugzeuge bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringere Betriebskosten im Vergleich zu größeren Maschinen und eine hohe Flexibilität bei der Streckenplanung. Zudem sind sie oft für den Betrieb auf kleineren Flugplätzen ausgelegt, wodurch sie sich insbesondere für Geschäftsreisende und Flugzeug-Enthusiasten eignen.

3. Kostenüberblick: Anschaffung und Unterhalt eines Leichtflugzeugs

Ein Leichtflugzeug zu kaufen, ist eine bedeutende Investition, die über den reinen Kaufpreis hinausgeht. Neben den Anschaffungskosten sollten künftige Eigentümer auch die laufenden Unterhaltskosten berücksichtigen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten finanziellen Aspekte, die mit dem Besitz eines Leichtflugzeugs verbunden sind.

3.1 Anschaffungskosten

Die Kosten für ein Leichtflugzeug variieren je nach Modell, Alter und technischer Ausstattung. Grundsätzlich lassen sich drei Kategorien unterscheiden:

  • Neue Leichtflugzeuge: Zwischen 100.000 und 500.000 Euro, abhängig von Marke, Größe und Technologie
  • Gebrauchte Maschinen: Ab etwa 30.000 Euro für einfache Modelle bis zu 300.000 Euro für hochwertige, moderne Gebrauchtmodelle
  • Bausätze und Selbstbauflugzeuge: Ab ca. 20.000 Euro, jedoch mit zusätzlichem Montageaufwand und Zeit

3.2 Laufende Kosten

Nach dem Kauf eines Leichtflugzeugs fallen kontinuierliche Unterhalts- und Betriebskosten an. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren gehören:

KostenfaktorJährliche Kosten
Wartung und Inspektionen5.000 – 15.000 €
TreibstoffkostenAbhängig vom Verbrauch (z. B. ca. 30 – 50 €/Flugstunde)
Hanger- oder Stellplatzmiete1.500 – 5.000 €
Versicherung2.000 – 6.000 €
Lizenzen und Gebühren500 – 2.000 €

3.3 Fazit

Der Kauf eines Leichtflugzeugs ist eine langfristige finanzielle Entscheidung. Neben dem Anschaffungspreis sollten auch die laufenden Betriebskosten in die Kalkulation einbezogen werden, um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Wer die Kosten richtig plant, kann sich langfristig an seinem eigenen Flugzeug erfreuen.

4. Die wichtigsten Marken und Modelle im Überblick

Wer sich für den Kauf eines Leichtflugzeugs interessiert, steht vor einer Vielzahl von Marken und Modellen. Die Auswahl reicht von einmotorigen Sportflugzeugen bis hin zu modernen Ultraleichtflugzeugen. In diesem Abschnitt stellen wir einige der bekanntesten Hersteller und ihre beliebtesten Modelle vor.

4.1 Cessna – Der Klassiker unter den Leichtflugzeugen

Cessna zählt zu den bekanntesten Herstellern von Leichtflugzeugen weltweit. Besonders beliebt ist die Cessna 172, die seit Jahrzehnten für ihre einfache Handhabung, Zuverlässigkeit und gute Wartungsfreundlichkeit geschätzt wird. Dieses Modell eignet sich hervorragend für Einsteiger und Flugschulen.

4.2 Piper – Vielseitige Modelle für verschiedene Einsatzzwecke

Piper bietet eine breite Palette an Flugzeugen, von robusten Schulflugzeugen bis hin zu komfortablen Reiseflugzeugen. Die Piper PA-28 ist ein bewährtes Modell, das sich sowohl für Schulungen als auch für den privaten Gebrauch eignet. Aufgrund ihrer Stabilität und guten Flugleistung ist sie eine beliebte Wahl unter Piloten.

4.3 Diamond Aircraft – Moderne Maschinen mit innovativer Technik

Diamond Aircraft ist bekannt für seine modernen Leichtflugzeuge mit hoher Effizienz. Die DA40 ist ein besonders gefragtes Modell, das mit modernen Avionik-Systemen und kraftstoffeffizienten Dieselmotoren ausgestattet ist. Es eignet sich ideal für Langstreckenflüge und professionelle Pilotenausbildungen.

4.4 Cirrus Aircraft – Höchster Komfort und Sicherheitsstandards

Cirrus-Flugzeuge bieten eine Kombination aus Luxus, Leistung und Sicherheit. Das Modell SR22 gehört zu den technologisch fortschrittlichsten Leichtflugzeugen und ist mit innovativen Sicherheitsfeatures wie einem Fallschirmsystem ausgestattet. Dieses Modell ist ideal für anspruchsvolle Privatpiloten, die Wert auf Komfort und Performance legen.

4.5 Ultraleichtflugzeuge – Flexibilität und Kosteneffizienz

  • Flight Design CTLS: Ein leichtes, wirtschaftliches Flugzeug mit hervorragender Aerodynamik.
  • Aeroprakt A22: Beliebt für seine einfache Handhabung und gute Rundumsicht.
  • Remos GX: Bekannt für seinen geringen Treibstoffverbrauch und hohe Zuverlässigkeit.

Die Wahl des passenden Leichtflugzeugs hängt von den individuellen Bedürfnissen und Einsatzzwecken ab. Wer Wert auf Tradition und bewährte Technik legt, findet bei Cessna und Piper geeignete Modelle. Für moderne Technik bieten Diamond und Cirrus hervorragende Optionen, während Ultraleichtflugzeuge eine kosteneffiziente Alternative darstellen.

5. Worauf Sie beim Kauf eines Leichtflugzeugs achten sollten

Der Kauf eines Leichtflugzeugs ist eine bedeutende Investition, die gut durchdacht sein will. Neben den reinen Anschaffungskosten spielen Faktoren wie das Einsatzgebiet, der Wartungsaufwand und der Wiederverkaufswert eine entscheidende Rolle. Eine gründliche Analyse im Vorfeld hilft, Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig Freude an Ihrem Flugzeug zu haben.

5.1 Einsatzzweck und Anforderungen

Überlegen Sie zunächst, wofür Sie das Leichtflugzeug nutzen möchten. Je nach gewünschtem Einsatzzweck kommen unterschiedliche Modelle infrage:

  • Freizeit- oder Sportfliegerei
  • Längere Reisen mit Passagieren
  • Schulungs- oder Ausbildungszwecke
  • Geschäftsreisen

Basierend auf diesen Anforderungen sollten Reichweite, Geschwindigkeit sowie maximale Nutzlast beachtet werden.

5.2 Technischer Zustand und Dokumentation

Ob Neu- oder Gebrauchtflugzeug: Ein sorgfältiger Technik-Check ist Pflicht. Prüfen Sie folgende Punkte:

  • Wartungshistorie und Serviceberichte
  • Anzahl der Flugstunden
  • Zustand von Motor und Zelle
  • Avionik und Sicherheitsausstattung

Ein unabhängiger Luftfahrtsachverständiger kann helfen, mögliche Mängel aufzudecken.

5.3 Wiederverkaufswert und Marktgängigkeit

Ein gut etabliertes Modell einer bekannten Marke erleichtert später den Wiederverkauf. Informieren Sie sich über:

  • Beliebtheit des Modells auf dem Markt
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen
  • Langfristige Werteinschätzung

5.4 Vergleiche und Probeflüge

Setzen Sie auf Vergleichsmöglichkeiten: Nutzen Sie Probeflüge und erkunden Sie verschiedene Angebote. Eine praktische Flugerfahrung mit dem in Betracht gezogenen Modell gibt wertvolle Zusatzinformationen.

Eine fundierte Entscheidung spart langfristig Geld und Sorgen. Planen Sie daher genügend Zeit für die Recherche ein, holen Sie Expertenmeinungen ein und wählen Sie Ihr Leichtflugzeug mit Bedacht.

6. Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines Leichtflugzeugs

Die Anschaffung eines Leichtflugzeugs ist eine bedeutende Investition, die gut überdacht sein will. Neben dem Kaufpreis spielen auch laufende Kosten wie Wartung, Versicherung und Hangarmiete eine Rolle. Wer nicht das gesamte Kapital sofort aufbringen kann oder möchte, hat mehrere Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl.

6.1 Finanzierung über klassische Bankkredite

Banken bieten spezielle Kredite für Luftfahrzeuge an, die ähnlich wie Autokredite funktionieren. Hierbei gibt es verschiedene Arten:

  • Ratenkredit: Ein klassischer Konsumentenkredit mit festen Raten über einen bestimmten Zeitraum.
  • Leasing: Eine attraktive Option für Unternehmen oder Flugschulen, da oft steuerliche Vorteile genutzt werden können.
  • Darlehen mit Ballonrate: Geringere monatliche Raten durch eine höhere Abschlusszahlung am Laufzeitende.

6.2 Private oder gewerbliche Finanzierung

Für Personen oder Unternehmen mit entsprechendem Kapital kann eine Finanzierung durch Investoren oder Geschäftspartner eine Lösung sein. Dies kann eine vollständige Finanzierung oder eine Teilfinanzierung in Form einer Beteiligung sein.

6.3 Luftfahrzeug-Sharing als Option

Immer beliebter wird das Modell des Co-Ownership oder Airplane-Sharing. Dabei teilen sich mehrere Eigentümer die Kosten für Anschaffung und Unterhalt. Diese Option eignet sich besonders für Piloten, die ihr Flugzeug nicht täglich nutzen.

6.4 Vergleich der Finanzierungsoptionen

FinanzierungsartVorteileNachteile
RatenkreditKlare, fixe RatenOft höhere Zinsen
LeasingSteuervorteile möglichFlugzeug gehört nicht dem Leasingnehmer
Co-OwnershipGeringere EinzelkostenAbstimmung mit anderen Besitzern erforderlich

Die Wahl der richtigen Finanzierung hängt von den individuellen finanziellen Möglichkeiten und dem geplanten Nutzungsumfang des Leichtflugzeugs ab. Eine sorgfältige Kalkulation hilft dabei, die beste Lösung zu finden.

7. Versicherungen und Sicherheitsaspekte für Leichtflugzeughalter

Der Besitz eines Leichtflugzeugs bringt neben der Freude am Fliegen auch eine Reihe von Pflichten mit sich. Dazu gehören insbesondere der umfassende Versicherungsschutz und Sicherheitsmaßnahmen, die einen risikofreien Betrieb gewährleisten. Wer sich frühzeitig mit den relevanten Policen und Sicherheitsaspekten befasst, kann finanzielle Risiken minimieren und die eigene sowie die Sicherheit Dritter erhöhen.

7.1 Wichtige Versicherungsarten für Leichtflugzeuge

Beim Kauf eines Leichtflugzeugs ist eine sorgfältige Versicherungswahl essenziell. Die wichtigste Police ist die Halter-Haftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die Dritten durch den Betrieb des Flugzeugs entstehen können. Zusätzlich sind weitere Versicherungen sinnvoll:

  • Kasko-Versicherung: Deckt Schäden am eigenen Flugzeug durch Unfall, Wetterereignisse oder Diebstahl ab.
  • Insassen-Unfallversicherung: Sichert Piloten und Passagiere im Falle eines Unfalls finanziell ab.
  • Rechtsschutzversicherung: Hilft bei rechtlichen Streitigkeiten rund um den Flugbetrieb und kann Anwalts- sowie Verfahrenskosten decken.

Je nach Nutzung des Flugzeugs, beispielsweise für gewerbliche Zwecke, können zusätzliche Policen erforderlich sein. Ein detaillierter Vergleich verschiedener Versicherer lohnt sich, da die Tarife je nach Anbieter und Risikobewertung stark variieren können.

7.2 Sicherheitsaspekte: So minimieren Sie Risiken

Neben der Versicherungsabdeckung ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards essenziell. Dazu gehören regelmäßige Wartungsarbeiten, die in vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden sollten, um eine einwandfreie Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Wichtige sicherheitsrelevante Maßnahmen sind:

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfung durch zertifizierte Techniker, um mechanische Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Flugvorbereitung: Wetterbedingungen prüfen, Flugpläne erstellen und alternative Routen festlegen.
  • Fortbildung des Piloten: Seminare und Sicherheitstrainings regelmäßig wahrnehmen, um auf Notfälle vorbereitet zu sein.

Durch die Kombination aus durchdachtem Versicherungsschutz und verantwortungsbewusstem Handeln lässt sich das Risiko im Flugbetrieb erheblich reduzieren. Wer diese Aspekte frühzeitig berücksichtigt, kann sein Leichtflugzeug sorgenfrei genießen.

8. Marktanalyse: Wo kauft man am besten ein Leichtflugzeug?

Wer ein Leichtflugzeug kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl von Optionen. Ob neu oder gebraucht, stationär oder online – der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Käufer verschiedene Kaufquellen abwägen und gezielt nach seriösen Angeboten suchen.

8.1 Direkt beim Hersteller

Viele renommierte Flugzeughersteller bieten Neuflugzeuge direkt über ihre Verkaufsabteilungen oder autorisierte Händler an. Diese Option gewährleistet modernste Technik, Werksgarantie und oft auch individuell konfigurierbare Ausstattung. Allerdings sind Neuflugzeuge kostenintensiver und haben längere Lieferzeiten.

8.2 Gebrauchtflugzeuge beim Händler oder Privatverkauf

Der Gebrauchtmarkt bietet eine breite Auswahl an Leichtflugzeugen – oft zu attraktiven Preisen. Dabei gibt es zwei Hauptmöglichkeiten:

  • Fachhändler für Gebrauchtflugzeuge: Diese bieten geprüfte Modelle mit nachvollziehbarer Wartungshistorie und oft einer begrenzten Garantie.
  • Privatverkäufe: Hier sind günstigere Preise möglich, jedoch ist eine gründliche Überprüfung notwendig, da keine Garantie besteht.

8.3 Online-Marktplätze und Auktionsplattformen

Zahlreiche Online-Portale bieten Inserate für neue und gebrauchte Leichtflugzeuge. Empfehlenswerte Plattformen sind:

  • Controller.com
  • Trade-A-Plane
  • PlaneCheck

Hier lassen sich gezielt Modelle suchen, Preisvergleiche anstellen und Angebote weltweit prüfen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Vor dem Kauf sollten Besichtigung und technische Prüfungen durch einen Experten erfolgen.

8.4 Flugzeugbörsen und Luftfahrtmessen

Fachmessen und Luftfahrtbörsen bieten eine gute Gelegenheit, Leichtflugzeuge live zu besichtigen und direkt mit Verkäufern ins Gespräch zu kommen. Veranstaltungen wie die AERO Friedrichshafen sind ideale Plattformen, um sich umfassend über Modelle und Finanzierungsoptionen zu informieren.

Insgesamt hängt die beste Kaufquelle von individuellen Präferenzen, Budget und Erfahrungswerten ab. Ein Abgleich zwischen verschiedenen Angeboten und eine sorgfältige Prüfung sind essenziell, um ein hochwertiges Leichtflugzeug zu einem fairen Preis zu erwerben.

9. Tipps zur Pflege und Wartung von Leichtflugzeugen

Ein Leichtflugzeug ist eine wertvolle Investition, die regelmäßige Pflege und Wartung erfordert, um seine Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Eine gut durchdachte Instandhaltung verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern hilft auch, unerwartete Kosten und Ausfälle zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die Sie achten sollten.

9.1 Regelmäßige Inspektionen und Wartungsintervalle

Eine sorgfältige Inspektion ist die Basis für ein sicheres Flugzeug. Beachten Sie die vom Hersteller verordneten Wartungsintervalle sowie gesetzliche Vorgaben:

  • Vorflug-Check: Überprüfen Sie vor jedem Start Tragflächen, Steuerflächen und den Zustand des Fahrwerks.
  • Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie alle vorgeschriebenen Checks gemäß Hersteller- und Luftfahrtbehördenvorgaben durch.
  • Jährliche Kontrolluntersuchungen: Lassen Sie mindestens einmal jährlich eine umfassende Prüfung durch einen zertifizierten Techniker durchführen.

9.2 Pflege von Außenstruktur und Innenraum

Witterung und Umwelteinflüsse können das Material belasten. Durch eine systematische Reinigung und Pflege erhalten Sie den Wert Ihres Flugzeugs:

  • Reinigung der Außenhaut mit geeigneten, luftfahrtzugelassenen Reinigungsmitteln.
  • Auftragen von Schutzmitteln, um Korrosion und UV-Schäden zu minimieren.
  • Pflege des Cockpits und der Instrumente, um deren Funktionalität zu bewahren.

9.3 Motorwartung und Treibstoffmanagement

Ein gut gewarteter Motor ist essenziell für sicheres Fliegen und langfristige Betriebskostenersparnis. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Regelmäßiger Ölwechsel gemäß Herstellervorgaben.
  • Kraftstofffilter und Zündkerzen regelmäßig kontrollieren und austauschen.
  • Vermeidung von Kraftstoffverunreinigungen durch sorgfältige Betankung und Lagerung.

Eine konsequente Wartung Ihres Leichtflugzeugs sorgt nicht nur für dessen Langlebigkeit, sondern trägt auch wesentlich zur Sicherheit im Flugverkehr bei.

10. Fazit

Der Kauf eines Leichtflugzeugs ist eine bedeutende Entscheidung, die sowohl finanzielle als auch technische Überlegungen erfordert. Wer sich gut informiert und umfassend vorbereitet, kann nicht nur ein geeignetes Modell finden, sondern auch langfristig Freude an der eigenen Maschine haben.

10.1 Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte

Beim Kauf eines Leichtflugzeugs gilt es, zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die Anschaffungs- und Unterhaltskosten, die Wahl des passenden Modells sowie wichtige Sicherheits- und Wartungsthemen.

  • Klare Abgrenzung: Leichtflugzeuge sind in verschiedene Kategorien unterteilt, die unterschiedliche Anforderungen für Piloten und Betrieb mit sich bringen.
  • Kostenfaktor: Neben dem Kaufpreis sind laufende Kosten wie Wartung, Treibstoff, Hangarierung und Versicherungen essenziell in die Budgetplanung einzubeziehen.
  • Marken und Modelle: Hersteller wie Cessna, Piper oder Diamond Aircraft bieten bewährte und moderne Modelle für verschiedene Einsatzbereiche.
  • Kaufkriterien: Neben der technischen Ausstattung und dem Alter des Flugzeugs zählen auch Verfügbarkeit von Ersatzteilen und mögliche Upgrades.
  • Finanzierung und Versicherung: Neben Kauf oder Leasing sind auch Finanzierungsmodelle eine Option, und eine umfassende Versicherung ist zwingend erforderlich.

10.2 Der richtige Weg zum eigenen Flugzeug

Der Markt für Leichtflugzeuge bietet zahlreiche Möglichkeiten – vom Neukauf über den Kauf gebrauchter Modelle bis hin zu Kooperationen oder Teilhaberschaften. Wer sich frühzeitig mit Finanzierung und Versicherung auseinandersetzt, kann spätere Überraschungen vermeiden. Zusätzlich sind regelmäßige Wartung und fachgerechte Pflege essenziell, um die Langlebigkeit des Flugzeugs sicherzustellen.

10.3 Lohnt sich der Kauf?

Ein eigenes Leichtflugzeug bedeutet Freiheit, Flexibilität und ein unvergleichliches Flugerlebnis. Wer sich intensiv mit den Anforderungen beschäftigt und sich professionell beraten lässt, kann eine fundierte Kaufentscheidung treffen. Letztlich ist die Investition in ein Leichtflugzeug eine persönliche Entscheidung – sowohl finanziell als auch in Bezug auf den gewünschten Nutzwert.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.