Hitzeschutz in der Luftfahrt bezieht sich auf Maßnahmen und Materialien, die dazu dienen, Luftfahrzeuge und insbesondere Raumfahrzeuge vor extremen Temperaturen zu schützen. Bei Raumfahrzeugen tritt der Hitzeschutz vor allem während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre in den Vordergrund, wenn durch die enorme Reibung an der Luft Temperaturspitzen von mehreren tausend Grad Celsius entstehen. Um die Hülle vor dieser extremen Hitze zu schützen, werden spezielle hitzeresistente Materialien verwendet, wie zum Beispiel spezielle Hitzeschildkacheln aus Keramik oder ablative Materialien, die während des Wiedereintritts kontrolliert verdampfen und somit einen Teil der aufgenommenen Hitze ableiten. Derartige Schutzvorrichtungen sind essenziell, damit die strukturelle Integrität des Raumfahrzeugs und die Sicherheit von Besatzung oder Fracht gewährleistet bleibt. In der Luftfahrt spielen Hitzeschutzsysteme auch bei Komponenten von Hochleistungsflugzeugen, wie Triebwerken, eine Rolle, da auch hier hohe Temperaturen auftreten, die zu Schäden führen können. Moderne Triebwerke nutzen dafür fortschrittliche Legierungen und keramische Beschichtungen, um hohen Temperaturen standzuhalten und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten. Der Hitzeschutz ist somit ein zentraler Aspekt in der Konstruktion und dem Betrieb von Raum- und Luftfahrzeugen. Innovativen Lösungen wie der Einsatz von leichteren und widerstandsfähigeren Materialien kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Hitzeschutz
