Funkhöhenmesser

Ein Funkhöhenmesser ist ein luftfahrttechnisches Instrument, das die Höhe eines Luftfahrzeugs über dem Boden mithilfe von elektromagnetischen Wellen misst. Im Gegensatz zum barometrischen Höhenmesser, der den Luftdruck als Referenz verwendet, misst der Funkhöhenmesser direkt die Distanz zwischen dem Flugzeug und der Erdoberfläche. Das Funktionsprinzip basiert auf dem Senden von Hochfrequenz-Signalen, die vom Boden reflektiert und anschließend vom Flugzeug wieder empfangen werden. Die genaue Höhe wird anhand der gemessenen Laufzeit des Signals berechnet, da die Geschwindigkeit elektromagnetischer Wellen bekannt ist. In Flugzeugen wird der Funkhöhenmesser insbesondere im Landeanflug oder bei niedrigen Flughöhen eingesetzt, um präzise Informationen über die tatsächliche Höhe über dem Boden zu liefern. Dies ist besonders wichtig bei schlechten Sichtverhältnissen oder beim Fliegen über unebenes Gelände. Moderne Flugzeuge sind oft mit mehreren Funkhöhenmessern ausgestattet, um Redundanz und höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Funkhöhenmesser zeigt in der Regel exakte Höhen bis zu einer bestimmten maximalen Flughöhe, die von der Leistung des Geräts abhängt, üblicherweise in einem Bereich bis ca. 2.500 Fuß. In der Zivilluftfahrt wird er oft gemeinsam mit anderen Instrumenten im Cockpit angezeigt, während er in der Militärluftfahrt auch für Tiefflugmanöver essenziell ist. Da der Funkhöhenmesser direkte Informationen über die Bodenhöhe liefert, ist er unverzichtbar für präzises Fliegen in kritischen Phasen eines Fluges, wie Start und Landung.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.