Flugverkehr bezeichnet die Gesamtheit aller Bewegungen von Flugzeugen und Helikoptern im Luftraum. Diese Bewegungen umfassen sowohl den zivilen als auch den militärischen Luftverkehr und schließen kommerzielle, private und staatliche Flüge ein. Der Flugverkehr spielt eine Schlüsselrolle für den internationalen Handel, den Tourismus und die Mobilität von Personen und Gütern. Gesteuert und überwacht wird der Flugverkehr durch die Flugverkehrskontrolle, die dafür sorgt, dass die Flugzeuge sicher starten, fliegen und landen, indem sie Mindestabstände zwischen den Flugzeugen einhält und gegebenenfalls Anweisungen für Kurskorrekturen erteilt. Der Luftraum ist in verschiedene Kontrollbereiche unterteilt, die je nach Höhe, Nähe zu Flughäfen oder nationalen Grenzen unterschiedliche Regeln und Verfahren haben. Die internationale Standardisierung und Zusammenarbeit in der Luftfahrt wird durch Organisationen wie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und die Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) koordiniert. Die zunehmende Anzahl von Flugbewegungen stellt große logistische und technische Herausforderungen dar, weshalb auch verstärkt auf computergestützte Systeme und Automatisierung zurückgegriffen wird. Besonders in der Nähe von Großflughäfen kann es zu einer hohen Verkehrsdichte kommen, weshalb dort besonders strenge Überwachungsmaßnahmen getroffen werden. Zudem spielt die Nachverfolgung von Flugrouten und die Berücksichtigung von Wetterbedingungen eine wichtige Rolle in der Planung und Durchführung von Flügen. Durch den global steigenden Luftverkehr wächst auch das Bewusstsein für die Klimawirkungen, sodass Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks des Flugverkehrs immer wichtiger werden.
Flugverkehr
