Flugverfahren bezeichnen standardisierte Abläufe und Manöver, die im Luftverkehr von Flugzeugen und Hubschraubern durchgeführt werden, um sichere und effiziente Flüge zu gewährleisten. Dazu zählen unter anderem An- und Abflugverfahren, Flugrouten sowie besondere Manöver bei Vorfällen oder Störungen. Flugverfahren werden von internationalen und nationalen Luftfahrtbehörden festgelegt und richten sich nach den Regularien der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) sowie den jeweiligen nationalen Vorschriften. Ein wesentliches Ziel der Flugverfahren ist es, den Luftverkehr zu ordnen und das Risiko von Kollisionen oder anderen Zwischenfällen zu verringern. Die Verfahren berücksichtigen beispielsweise Flugzeugleistung, Wetterbedingungen und Luftraumbeschränkungen. Oft werden Flugverfahren auf speziell vorgegebenen Flughöhen und anhand von Navigationshilfen wie VOR- oder GPS-Systemen geflogen. Piloten benötigen eine detaillierte Kenntnis der jeweiligen Flugverfahren, die sie während ihrer Ausbildung erlernen und regelmäßig auffrischen müssen. Besonders an Großflughäfen sind komplexe An- und Abflugverfahren von zentraler Bedeutung, um eine hohe Verkehrsdichte sicher zu bewältigen. Zudem sorgen Flugverfahren für eine reibungslose Koordination zwischen den Fluglotsen und dem Flugpersonal. Bei Notfällen existieren spezielle Verfahren, wie das Ausweichen oder die Durchführung von Notlandungen, um sicherheitskritische Situationen zielgerichtet zu bewältigen.
Flugverfahren
