Flugmedizin

Flugmedizin ist ein Spezialgebiet der Medizin, das sich mit den physischen und psychischen Auswirkungen des Fliegens auf den menschlichen Körper befasst. Sie konzentriert sich auf die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung gesundheitlicher Probleme, die durch die besonderen Bedingungen beim Fliegen entstehen. Dazu gehören unter anderem die Auswirkungen von Sauerstoffmangel (Hypoxie), beschleunigte Bewegungen (G-Kräfte), Höhenwirkung und Druckveränderungen in der Atmosphäre. Flugmediziner sind darauf spezialisiert, das fliegerische Umfeld mit seinen spezifischen Anforderungen auf die Gesundheit von Piloten, Crews und Passagieren zu verstehen. Zu den Aufgaben der Flugmedizin gehört auch die Untersuchung der Tauglichkeit von Flugpersonal, um sicherzustellen, dass sie den physischen und psychischen Anforderungen des Flugbetriebs gewachsen sind. Dabei werden unter anderem Hörtests, Sehtests und Herz-Kreislauf-Untersuchungen durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Bereich der Flugmedizin ist die Untersuchung von Flugunfällen, um mögliche medizinische Ursachen zu ermitteln, die zum Unfall beigetragen haben könnten. Zudem befasst sich die Flugmedizin mit der Entwicklung von Schutzsystemen, wie Druckanzügen und Ernährungskonzepten, die den Aufenthalt in großen Höhen sicherer und angenehmer machen. Sie spielt somit eine entscheidende Rolle in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.