Flügelklappen

Flügelklappen, auch Landeklappen genannt, sind bewegliche Teile an den Tragflächen eines Flugzeugs, die die Flugeigenschaften maßgeblich beeinflussen. Sie werden während des Fluges in bestimmten Situationen, vor allem beim Start und bei der Landung, verwendet, um den Auftrieb zu erhöhen und die Fluggeschwindigkeit zu verringern. Durch das Ausfahren der Flügelklappen wird die Krümmung der Tragfläche vergrößert, wodurch der Auftrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten gesteigert wird, gleichzeitig aber auch der Luftwiderstand zunimmt. Dies ermöglicht es dem Flugzeug, bei geringeren Geschwindigkeiten sicher zu fliegen und zu landen. Es gibt verschiedene Arten von Flügelklappen, darunter Spaltklappen, Fowler-Klappen und Krügerklappen, die sich jeweils in Bauweise und Funktionsweise unterscheiden. Moderne Verkehrsflugzeuge sind mit hochkomplexen Klappensystemen ausgestattet, die je nach Flugphase in unterschiedlichen Kombinationen ausgefahren werden können. Im Cockpit werden die Flügelklappen meist durch einen Hebel oder Schalter gesteuert, wobei sich die Klappen schrittweise in vorbestimmte Positionen bringen lassen. Durch die gezielte Steuerung der Flügelklappen kann der Pilot das Flugzeug bei Start, Landeanflug und anderen Flugmanövern stabil und kontrolliert halten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.