Endkappen sind Bauteile, die in der Luftfahrt eine wesentliche Rolle spielen, insbesondere im Bereich der aerodynamischen Gestaltung von Tragflächen. Sie werden an den äußeren Enden von Flugzeugtragflächen angebracht und dienen unter anderem der Minimierung von Luftverwirbelungen, die durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und Unterseite der Tragfläche entstehen. Diese Wirbel, auch als Randwirbel bekannt, erzeugen zusätzlichen Luftwiderstand, was die Effizienz des Flugzeugs beeinträchtigen kann. Durch die aerodynamisch optimierte Form von Endkappen wird dieser Effekt stark reduziert. Ihre Gestaltung variiert je nach Flugzeugtyp; sie können abgerundet, spitz oder leicht abgeschrägt sein. Neben der Funktion zur Verbesserung der Aerodynamik tragen sie auch zum Schutz der Tragflächenstruktur bei, indem sie die Tragflächenenden vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Korrosion schützen. In modernen Flugzeugen sind Endkappen in der Regel aus leichten und zugleich stabilen Materialien wie Aluminiumlegierungen oder faserverstärkten Kunststoffen gefertigt. In einigen Fällen enthält die Endkappe auch Beleuchtungselemente, die der Verbesserung der Sichtbarkeit des Flugzeugs bei Nacht oder schlechten Wetterbedingungen dienen. Die Effizienzsteigerung durch die Verwendung von Endkappen führt insgesamt zu einem geringeren Treibstoffverbrauch und einer höheren Reichweite des Flugzeugs.