Druckbelüftung

Druckbelüftung bezeichnet in der Luftfahrt ein System, das dafür sorgt, dass in der Kabine und anderen Bereichen eines Flugzeugs, wie dem Cockpit, ein für Menschen angenehmer Luftdruck aufrechterhalten wird, wenn das Flugzeug in großen Höhen fliegt. In hohen Flughöhen sinkt der atmosphärische Druck, was es für den menschlichen Körper schwierig macht, ausreichend Sauerstoff aufzunehmen. Das Druckbelüftungssystem gleicht diesen Druckabfall aus, indem es die Kabine mit Hilfe von komprimierter Luft, die oftmals von den Triebwerken abgezweigt wird, auf einen künstlichen, höheren Druck bringt. Dieser Druck wird in der Regel auf das Äquivalent einer Höhe von etwa 2.400 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel eingestellt, was für die meisten Menschen gut verträglich ist. Luft wird zusätzlich über ein Filtersystem gereinigt und die Kabinenatmosphäre regelmäßig durch Frischluft ersetzt, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten. Moderne Druckbelüftungssysteme verfügen über automatische Steuerungen, die den Kabinendruck während des Steig- und Sinkfluges schrittweise anpassen, um den Passagieren Komfort zu bieten und die Belastung des Flugzeugrumpfes zu minimieren. Der Druck in der Flugzeugkabine wird also während des gesamten Fluges kontinuierlich überwacht und angepasst. Versagen oder Fehlfunktionen des Systems, wie ein plötzlicher Druckverlust, können zu ernsten gesundheitlichen Problemen für die Passagiere führen und lösen automatische Sicherheitsmaßnahmen wie den Abwurf von Sauerstoffmasken aus.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.