In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Contamination” die Verunreinigung von Oberflächen oder Systemen eines Flugzeugs, die die Sicherheit des Flugbetriebs beeinträchtigen können. Diese Verunreinigungen können sowohl durch natürliche Ursachen wie Eis, Schnee, Regen und Graupel als auch durch künstliche Quellen wie Öl, Hydraulikflüssigkeit oder Chemikalien entstehen. Besonders bedenklich ist die Contamination von aerodynamisch wichtigen Flugzeugteilen wie Tragflächen, Leitwerken und Triebwerken, da diese das Strömungsverhalten in erheblichem Maße beeinflussen und somit die Flugstabilität und Steuerbarkeit gefährden können. Eisbildung auf den Tragflächen beispielsweise kann den Auftrieb verringern und den Luftwiderstand erhöhen, was zu schwerwiegenden Flugunfällen führen kann. Auch die Verunreinigung der Triebwerke kann den Schub reduzieren oder Funktionsstörungen verursachen. In der Regel wird bei der Flugvorbereitung eine gründliche Inspektion des Flugzeugs auf Anzeichen von Contamination durchgeführt, und jede festgestellte Verunreinigung muss vor dem Start entfernt werden, insbesondere in kalten und feuchten Wetterbedingungen. Es gibt spezifische Verfahren, um Contamination zu vermeiden, wie etwa das Enteisen und das Besprühen von Flugzeugen mit speziellen Enteisungsmitteln. Auch die Auswahl der Landebahnbeschichtungen oder die Beschaffenheit der Treibstoffe kann eine Rolle bei der Vermeidung von Contamination spielen. Ein effektives Management der Contamination ist für die Flugsicherheit von größter Bedeutung.
Contamination
