Blattspitzen sind die äußersten Enden der Rotor- oder Propellerblätter eines Fluggeräts, wie etwa bei Hubschraubern, Propellerflugzeugen oder Windkraftanlagen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Aerodynamik und Leistung eines Flugzeuges oder Hubschraubers. Da die Geschwindigkeit der Luft an der Blattspitze am größten ist, treten hier häufig die höchsten Belastungen und Strömungskräfte auf. Diese hohen lokalen Geschwindigkeiten können dazu führen, dass die Luftströmung an den Blattspitzen sich von laminar zu turbulent ändert, was potenziell die Effizienz des Antriebs mindert und zu erhöhter Geräuschentwicklung führen kann. Um diese Effekte zu minimieren, sind Blattspitzen oft speziell gestaltet oder abgerundet. Eine häufige Designoptimierung besteht in der Verwendung von Winglets oder abgewinkelten Blattspitzen, um den Luftwiderstand zu reduzieren und die Wirbelbildung zu verringern. Insbesondere bei Hubschraubern, die oft im Schwebeflug betrieben werden, ist das Verhalten der Blattspitzen für die Effizienz und Stabilität des Fluges von großer Bedeutung. Ein weiterer kritischer Aspekt der Blattspitzen ist, dass sie das Risiko von Materialermüdung erhöhen können, da sie ständig hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Fortschritte in Materialien und Fertigungstechnologien haben es jedoch ermöglicht, moderne Blattspitzen so zu optimieren, dass sie maximalen aerodynamischen Nutzen bieten und gleichzeitig strukturell stabil bleiben.