Bereifung

Die Bereifung von Flugzeugen ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrwerks und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit während des Starts, der Landung sowie beim Rollen am Boden. Flugzeugreifen sind speziell darauf ausgelegt, extremen Belastungen standzuhalten, insbesondere hohen Geschwindigkeiten, schwerem Gewicht und plötzlichen Belastungsspitzen beim Bodenkontakt. Die Reifen müssen eine exzellente Haftung bieten, um ein Abrutschen beim Bremsen oder Beschleunigen zu verhindern. Flugzeugreifen bestehen aus mehreren Gummischichten und Verstärkungen, die mit Stahl- oder Kevlarfasern verstärkt sein können, um dem hohen Druck und den dynamischen Kräften zu widerstehen. Ein typischer Flugzeugreifen ist mit einem hohen Luftdruck befüllt und kann Drücke von 15 bis 20 bar aushalten, was weit über dem Druck normaler Straßenfahrzeugreifen liegt. Aufgrund der enormen Belastung unterliegen sie einem genau überwachten Wartungsplan, und sie müssen regelmäßig auf Verschleiß und Schäden überprüft werden. Belastungen während Starts und Landungen, insbesondere bei Flugzeugtypen mit hohen Geschwindigkeiten und schwerer Nutzlast, verlangen spezialisierte Hochgeschwindigkeitsreifen. Die Lebensdauer eines Flugzeugreifens variiert je nach Typ und Einsatz, jedoch werden die meisten nach einer bestimmten Anzahl von Landungen oder Betriebsstunden ersetzt. Einige Flugzeugtypen verwenden auch mehrteilige Felgen, die das einfache und technische Wechseln des Reifens ermöglichen. Moderne Entwicklungen in der Reifenfertigung konzentrieren sich auf ein geringeres Gewicht und eine höhere Beständigkeit, um sowohl den Treibstoffverbrauch zu senken als auch die Lebensdauer zu erhöhen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.